Die Stellwände der Fairtrade AG im Eingang boten zahlreiche Informationen zum Thema der fairen Woche. Zusätzlich durchliefen die Schüler aller Jahrgangsstufen den Parcours zum „Ökologischen Fußabdruck“, v.a. im Geographie- und  Physikunterricht und stellten dabei die Auswirkungen ihres persönlichen Handels auf das Klima fest, um anschließend über mögliche Maßnahmen zu sprechen.

Passend dazu startete zu Beginn der Woche unsere Fahrrad-Challenge, bei der die Schüler möglichst viele Fahrrad-Kilometer sammeln konnten und dafür belohnt wurden. Die Gewinner der Aktion freuten sich anschließend über Gutscheine für Fairtrade-Produkte und Schokoladen-Preise. Insgesamt waren die Teilnehmer 420 km gefahren und hatten damit 90kg CO2 im Vergleich zu einer Autofahrt eingespart.

Mit einer künstlerische Aktion machten wir auf die faire Woche aufmerksam: Bei der farbigen Gestaltung des Pausenhofes zum Motto der Fairen Woche: „Fair und kein Grad mehr“ halfen nicht nur Mitglieder der Fairtrade AG.

Außerdem hatten sich die Mitglieder der AG für die „Klima“-Woche fünf verschiedene Tages-Mottos ausgedacht wie „umweltfreundlicher Schulweg“, „Stromsparen“, „Papiersparen“, „Müllvermeiden“, „regional-faires Frühstücken“, bei denen alle zum Mitmachen aufgerufen waren. Alle Aktionen wurden in der fairen Woche von passenden Morgengebeten begleitet.

Für jede Jahrgangsstufe gab es ein Projekt rund um Klimagerechtigkeit und Klimaschutz. Während manche Klassen durch Müllsammeln beitrugen, pflanzten andere Bäume auf dem Schulgelände, weitere besuchten einen Workshop zum Thema und unsere Jüngsten wurden von den Fairtrade-Botschaftern mit Quiz, Sudoku und Preisen über den fairen Handel aufgeklärt. Zusätzlich stand die Behandlung des Themas “Fair-Trade” im Unterricht in verschiedenen Fächern pro Jahrgangsstufe auf dem Programm. So beschäftigten sich die Schüler der 8. Klassen mit den unfairen Bedingungen bei Handel und Herstellung von Smartphones und die Schüler der 10. Klassen machten sich über den Wert der Schöpfung Gedanken.

Zum Abschluss der Woche bot die Fairtrade-AG ein regional-faires Frühstück u.a. mit Bananenkuchen sowie ein Fairtrade-Kahoot-Quiz mit Gewinnen in der Pause an. Während der gesamten fairen Woche sammelten wir Spenden für die „Umweltbotschafter“ des Kindermissionswerkes und verkauften an unserem Stand fair gehandelte Produkte.