Nachfolgend wird eine Unterrichtsreihe zum Thema Fair Trade im Fach Geographie in der Oberstufe dargestellt.

Unterrichtsreihe in Erdkunde zum Thema Fair Trade 

Stunde 1:  Ökologischer Landbau (Atlas)

1)        Besprechung Hausaufgabe

(1)       Buch S., 44/45, 4a oder 4b                

(2)       Ein AB zur Wahl jeweils 1. Aufgabe

(3)       Buch S. 44/45, A5 für alle

2)        Einstieg Atlaskarte

(1) Beschreibung – Worin seht ihr Unterschiede zum bisherigen Agrobusiness

a.) Formulieren Sie einen Leitgedanken zum ökologischen Landbau!

b.) Nennen Sie stichpunktartig Handlungsprinzipien/Regeln eines Ökologischen Landbaus?

3)        Sicherung 1

4)        Einstieg mit Entwicklungsstatistik Atlas und Kopiervorlage

„Was lässt sich also allgemein ableiten aus diesen Zahlen?“ (Trend)

„Welcher Aspekt wird denn letztendlich den Konsumenten logischerweise auch interessieren?“ 

5)        Film und Arbeitsauftrag Stellungnahme

Nehmen Sie Stellung zur Aussage von Elisabeth Hewson: „Bio ist eine Religion für übersättigte Wohlstandsbürger, die sich eigentlich keine Sorgen machen müssen!“

6)        Hausaufgabe

Buch S. 48/49, A5

Stunde 2:Ökologischer Rucksack, virtuelles Wasser, ökologischer Fußabdruck

1)        Besprechung Hausaufgabe

Buch S. 48/49, A5

2)        Einstieg Zitat

            „Was steckt hinter den Zahlenangaben?“

            „Was soll damit dem Betrachter verdeutlicht werden?“

            „Was wäre denn der Optimalfall bei der Produktion?“

Bild Kind und Erdball auflegen und thematisieren

            „Was müssen wir denn als Geographen jetzt machen mit diesem Zitat?“

            „Was kann man denn untersuchen?“ (Konsument und Produzent in den einzelnen Wirtschaftsbereichen!“

            „Was braucht man für solch eine Untersuchung?“

            „Was müssen wir also vor einer konkreten Untersuchung zunächst machen?“

3)        Arbeitsphase

            Text EF-Buch S. 180-183 lesen und A1 und A2 bearbeiten

4)        Sicherung und Hausaufgabe

            Text EF, A3 und A4 (auf das Gymnasium Jüchen bezogen!)

Stunde 3: CSR-Analyse von Produzenten (PC-Raum)

1)        Besprechung Hausaufgabe

Text EF, A3 und A4 (auf das Gymnasium Jüchen bezogen!)

2)        Einstieg mit Ökobilanz von Konsumgütern

            „In der Hausaufgabe habt ihr euch ja um ein komplexes System gekümmert und Ideen entwickelt wie man es nachhaltiger gestalten kann?“

            „Was kann man noch analysieren?“ (einzelne Produkte und Unternehmen)

            „Mit was sollte man als Einstieg anfangen?“

3)        1. Arbeitsphase (A4, Konsum-Geological)

4)        Sicherung 1

5)        Arbeitsphase CSR-Anaylse

            A3a und 3b

6)        Sicherung 2

7)        Hausaufgabe

            A4 vom CSR-Blatt

            A1 vom Blatt Nachhaltigkeitsdreieck

Stunde 4: Analyse von Kundenmustern

1)        Besprechung Hausaufgabe

            A4 vom CSR-Blatt

            A1 vom Blatt Nachhaltigkeitsdreieck

2)        Einstieg mit M1 Umfrage –Wie würdest du reagieren?

            Auswertung mit Meinung

            „Was macht dieses klassische Beispiel jetzt deutlich in Bezug auf den Konsumenten?“

            „Diese irrationalen Handlungsmuster wollen wir heute analysieren und dafür habe ich 8 Personen mitgebracht!“

3)        Arbeitsphase

            Materialien zu Praxisartikel Der paradoxe Kunde, A1 und A2

4)        Sicherung

5)        Abschluss

A3 mit Fotos Einzelhandelslage

6)        EL-Aufgabe für 4.7. und 5.7. (als Datei zuschicken)

            A4 Fair Fashion Aktionen       

            A7 und A8 Baumwollanbau und Herausforderungen           

            A2 Fairtrade macht den Unterschied

            A2 Verarbeitungskette mit Risiko

Stunde 5: Sharing economy (PC-Raum)

1)        Besprechung EL-Aufgaben mit Beamer und ipad

2)        Einstieg mit Piktogramm

            Beschreibung

            Was ist dargestellt? (Interpretationsmöglichkeiten: Tausch, Weitergabe, ökonomische Beziehung, Teilen)

Fortführung mit Originaltitel des Buches Collaborative Consumption

Thematisierung Yours

„Welche Fragestellungen ergeben sich aus dem Gegensatz Yours und Ours?

3)        Arbeitsphase

a)   Nennen Sie bekannte Unternehmen/Produkte, die in unserer Gesellschaft unter dem Oberbegriff sharing economy gefasst werden könnten.

b) Erstellen Sie eine vorläufige Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der sharing economy

4)        Sicherung

5)        Überleitung mit M4

„Was fällt jetzt dabei auf im Vergleich zu M4“ 

„Was müssen wir also machen, um einen tieferen Einblick zu bekommen?“

6)        Arbeitsphase

            Lesen des Praxisartikels bis M7

Schüler stellen per Handout und Homepage ein Unternehmen der sharing economy vor bis zur nächsten Stunde

Stunde 6:12.7.2017 Sharing economy II (PC-Raum)

1)        Besprechung EL-Aufgaben mit Google Earth

2)        Vorstellung drei ausgewählter Unternehmen

3)        Einstieg Kritik mit M10/M11

            „Welcher Aspekt fehlt uns nun abschließend noch?“

3)        Arbeitsphase

A4 aus dem Praxisartikel

4)        Sicherung