Am Ende vergangenen Schuljahres gastierte das Team des BDKJ Freiburg eine Woche lang bei uns an der Schule. Es wurde ein Zirkuszelt auf dem Schulhof aufgestellt, das die Woche lang ein Begegnungsort der besonderen Art mit Faircafé und Zentrum des Workshopgeschehens war.
Die Projektwoche begann am Montagmorgen mit einer Eröffnungsveranstaltung für die gesamte Schulgemeinschaft in der Turnhalle. An den Vormittagen veranstaltete das externe Team Workshops, um den Schulklassen das Thema Nachhaltige Entwicklung näher zu bringen. Beim Sponsorenlauf, an dem alle Schulklassen teilnahmen, kam eine beachtliche Summe zusammen, die zur Hälfte der Schulgemeinschaft und zur anderen Hälfte einem nachhaltigen Zweck zu Gute kommt. Gleichermaßen unterhaltsam und ernst ging es Dienstagabend zu, als das Freiburger Klassenzimmertheater das Stück „Petty Einweg“ von Jens Raschke auf die Bühne brachte. Hierin gab eine PET-Flasche den Zuschauern einen sehr eindrücklichen Einblick in ihr kurzes und sinnarmes Leben. Das Stück, das nicht nur Freude beim Zuschauen bot, sondern auch gleichzeitig schockierende Fakten und Hintergrundinformationen über die Plastikflut lieferte, wurde von der voll besetzten Aula mit Beifall belohnt. Das leckere Catering wurde vom Jugendgemeinderat organisiert. Der traditionelle „Bunte Abend“, der am Donnerstagabend stattfand, war ebenso ein voller Erfolg. Frei nach dem Motto „Nicht nur reden, sondern handeln“ wurden zudem die Woche über alte Handys im Zirkuszelt gesammelt. Diese wurden im Anschluss zum Recycling der sich darin befindenden wertvollen Rohstoffe weitergegeben. Eine Besonderheit stellte das Nachmittagsprogramm dar. Statt gewöhnlichem Unterricht fanden hier 38 Workshops, Projekte und Exkursionen statt. Soziale Einrichtungen, örtliche Betriebe, Eltern und Lehrer*innen boten hier ein vielfältiges Angebot, anhand derer soziale, ökologische und ökonomische Themen zur Sprache kamen. Im Zentrum stand dabei, ins Handeln zu kommen. Ob beim Bau von Insektenhotels, beim Kochkurs „Regionale und Saisonale Küche“, beim Besuch des Imkers, der Diakonie Neuried und des Försters – in den Workshops wurde nicht nur Wissen vermittelt. Es wurde jeweils der verantwortungsvolle Umgang von Kindern und Jugendlichen mit sich, mit Anderen und mit der Umwelt thematisiert.
Mit neuem Wissen und Inspiration blicken wir zuversichtlich in die Zukunft: „(Ab) Jetzt WELTfairÄNDERN!“