Ein Meer aus bunten Rosen, die am Valentinstag das Schulhaus schmücken, die jährliche Nikolaus-Aktion, bei der die Verteilung der verschenkten Nikoläuse mit Spannung erwartet wird oder die beliebten schulweiten Fairtrade-Aktionstage– all diese Aktivitäten unter dem Label „Fairtrade-School“ sind seit 2019 nicht mehr von der CVS wegzudenken.

Unter dem Motto „global denken – lokal handeln“ machen die jährlich wechselnden Fairtrade-Teams auf die Arbeitsbedingungen der Menschen aufmerksam, die unsere Lebensmittel, Kleidung und noch viel mehr herstellen. Und helfen unseren Schülern zu verstehen, welchen Einfluss unser Konsumverhalten hier in Überlingen auf das Leben dieser Menschen im globalen Süden hat. Zur Belohnung wurden wir im letzten Schuljahr als „Fairtrade-School“ zertifiziert, worauf wir sehr stolz sind.

Im Rahmen des Seminarkurses „Fairtrade“ führen die WG-SchülerInnen der J1 allerdings nicht nur all diese Aktionen durch, sie erarbeiten zudem auf wissenschaftlicher Ebene intensiv recherchierte Hintergrundthemen.

So erforschten z.B. Janina Schneble, Viktorija Dodig und Leni Böhringer für ihren Rosenverkauf die Arbeitsbedingungen der Rosenpflückerinnen auf den Fairtrade-Plantagen in Afrika und Lateinamerika, erarbeiteten die Unterschiede zwischen Fairtrade-Rosen und Konventionellen und diskutierten, ob es ethisch vertretbar ist, Rosen vom anderen Ende der Welt zum Valentinstag zu verschenken.

Andere Gruppen bauten Gemüse mit und ohne Verwendung von Pestiziden an, besuchten eine nachhaltig arbeitende Kaffeerösterei in der Region oder beschäftigten sich mit Fast Fashion. I

hre Erkenntnisse erklärten sie in kreativen Präsentationen den Eingangsklassen und auf dem Infotag im Februar im beliebten Fairtrade-Café.

Das Highlight des vergangenen Schuljahres

Nachdem wir uns nun stolz „Fairtrade-School“ nennen dürfen, hatten wir im Juni sogar die Gelegenheit, unsere Arbeit Frau Dr. Susanne Pacher, der Abteilungspräsidentin des Regierungspräsidiums Tübingen vorzustellen. Sie zeigte sich sehr beeindruckt vom riesigen Engagement unserer Schüler.

Angelina Maier und Alketa Miftaraj waren am Ende des Jahres begeistert von den Erfahrungen, die sie im Rahmen des Fairtrade-Kurses sammeln durften. „Es war toll, einmal intensiv außerhalb des regulären Unterrichts lernen und arbeiten zu können, praktische Dinge umzusetzen und uns auszuprobieren. Das war sicherlich eine der prägendsten Erfahrungen meiner Schulzeit, sie hat mich hervorragend auf das Leben außerhalb der Schule vorbereitet.“