Mithilfe eines engagierten Politiklehrers und Mitgliedern unserer Steuerungsgruppe ‘Saubere & Faire Schule’ hatten sich mehrere Zehntklässler auf verschiedene Themen vorbereitet, wie Attraktivitätssteigerung der Innenstadt in Brake, Landflucht, CO2-Steuer, ÖPNV & Palmölimporte in der Region, um am 26.09.19 ihre Fragen als Zuschauer und Moderatoren an verschiedene Referenten zu richten. Gäste waren Brakes Bürgermeister Michael Kurz, Jendrik Holthusen vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Hans-Joachim Janßen als Landesvorsitzender der Bündnis 90/Die Grünen und Richard Klasen vom Dachverband Fairtrade.
Insgesamt wurde in der zweistündigen Veranstaltung mit abschließender Diskussion und Publikumsbeteiligung deutlich, dass eine Dialogs- und Kooperationsbereitschaft zwischen Schülerschaft und der Fairtrade Town Brake besteht. Dies ist sicherlich ein wichtiger Schritt zur Realisierung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Stadt sowie zur Steigerung der regionalen Angebote für Kinder und Jugendliche.
Aus diesem Grund nehmen mittlerweile viele SchülerInnen und LehrerInnen unserer Steuerungsgruppe regelmäßig an den Treffen der Fairtrade Town Brake teil und planen gemeinsame Aktionen, wie den fairen Herbstmarkt, auf dem wir mit einem Apfelerntestand unsere Schule vertreten haben (vgl. Blogeintrag “Apfelerntefest”).
“Ein reichhaltiges Themenspektrum von fairem Handel und Nachhaltigkeit über Regionalität, Vermeidung der Landflucht bis hin zu öffentlichem Nahverkehr deckte die Podiumsdiskussion ab, die im Rahmen der fairen Woche im Forum des Berufsbildungszentrums in Brake am Donnerstagvormittag veranstaltet wurde.” (nwzonline.de)
Podcast zur Podiumsdiskussion: https://www.gymnasium-brake.de/index.php/nachgeliefert-podcast-zur-podiumsdiskussion-fair-trade