Zu Beginn der Stunde sagte uns Herr Näpfel, dass wir heute über unser Konsumverhalten und den Fairen Handel nachdenken wollen. Als erstes führten wir eine Diskussion über unser Kaufverhalten, also, worauf wir achten, wenn wir was einkaufen, was für Dinge wir einkaufen und warum wir uns genau für diese entscheiden. Es war ganz interessant zu sehen, worauf die Leute aus unserer Klasse achten (und worauf nicht): Die einen schauen nur auf den Preis, andere eher auf die Qualität und ein paar achten darauf, dass die Waren fair gehandelt sind oder ein Bio-Siegel haben.

Im Anschluss daran stellte Herr Näpfel vier Aspekte vor, die wir beim Einkaufen berücksichtigen sollen: den wirtschaftlichen Aspekt (z.B. auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten), den sozialen Aspekt (z.B. Produkte kaufen, von denen wir wissen, dass die Hersteller einen fairen bekommen und niemand ausgebeutet wird), den ökologischen Aspekt (z.B. Produkte ohne Verpackung kaufen und darauf achten, dass die Materialien wiederverwertbar sind), den gesundheitlichen Aspekt (z.B. ungespritzte Bio-Produkte kaufen).

Danach bekamen wir die Aufgabe, diese vier Aspekte in Gruppen selbstständig zu untersuchen. Dazu konnten wir das Internet, unsere Schulbücher und verschiedene Arbeitsblätter nutzen, die uns Herr Näpfel zur Verfügung stellte.

Am Ende präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor der gesamten Klasse und wir schrieben die Ergebnisse auf unsere Arbeitsblätter. Dabei wurden nun die verschiedenen Aspekte mit unterschiedlichen Siegeln verbunden, z.B. Fair Waer Foundation – Fairtrade – Bioland – Naturland – Stiftung Warentest usw.. Deren Bedeutung zu kennen und sie zu unterscheiden, ist eines unserer Lernziele.