Frühmorgens am 13. März 2013 bekamen viele Klassen des Adolph-Kolping-Berufskollegs Besuch von Schülergruppen der Mittelstufe der Medientechnologen Druckverarbeitung (BUM) . Diese hatten sich mit einem Stapel Fragebögen ausgestattet und führten eine Umfrage zum Thema Fair Trade durch. Sie fanden sagenhafte 287 freiwillige Schülerinnen und Schüler! befragt und die Fragebögen. Mit dieser Resonanz können die teilweise überraschenden Ergebnisse der anschließenden Auswertung als repräsentativ in Bezug auf die Schülerschaft angesehen werden.

Worum geht’s?
Im Politikunterricht der Medientechnologen  haben die Medientechnologen Druckverarbeitung mit ihrem Fachlehrer Herrn Knuth zu Beginn des zweiten Halbjahres im Fach Politik das Thema „Fairer Handel“ thematisiert. Dies geschah auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler, da Sie das Anliegen hatten, einmal persönlich politisch positiv mitzuwirken. In der Fair-Trade-Unterrichtsreihe, leisteten die Schülerinnen und Schüler neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Produktion der Fair Trade Produkte (Cafe, Tee, Rosen, Schokolade), dem Fair Trade Siegel, Lebensbedingungen in den Anbaugebieten etc. auch praktische Arbeit wie die Organisation eines Fair Trade Frühstücks. Dabei entwickelten sie auch die Idee der Umfrage unter ihren Mitschülern und formulierten Fragen zur Ermittlung des Wissens und der Haltung der Schülerschaft zum Thema Fair Trade.
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage, die bis Ende April im pädagogischen Zentrum des Adolph-Kolping-Berufskollegs präsentiert werden, vorgestellt:
– 62,3% der Befragten ist Fair Trade grundsätzlich bekannt, wobei aber nur rund 1/3 der Schüler das Logo zeichnen konnten.
– Das Vertrauen in das Fair Trade Siegel ist hoch. Über die Hälfte der Befragten vertraut darauf und glaubt, durch den Konsum der damit gekennzeichneten Produkte die Produktionsbedingungen beeinflussen zu können.
– 1/3 der Schüler konsumiert Fair Trade Süßigkeiten und Fair Trade Cafe.
– Nur 1/3 der Schüler ist bekannt, dass Münster eine Fair Trade Stadt ist.
– Über die Hälfte der Schüler sind bereit, einen höheren Preis für Fair Trade Produkte zu bezahlen.
Wir danken allen befragten Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern für ihre Mitarbeit und besonders unserer Referendarin Eugenie Feinstein für die Unterstützung im Fach Deutsch.
Mitwirkende Schüler der Medientechnologen Druckverarbeitung waren Felix Abelmann, Bilan Atalan, Mario Bröcker, Mike Deutschmann, Kathrin Ellerkamp, Deniz Govedari, Waldemar Heißler, Sarah Honerbom, Natascha Jung, Anne Matthaei, Anne Matthaei, Luisa Pelz, Kai Seggewiß, Marielle Wellering und Tobias Wigländer.
Text: Björn Knuth und Werner Grundhoff
Bilder: Björn Knuth