Fach Deutsch

Im Unterricht konkretisieren wir Inhalt, Aufbau, gattungsspezifische Strukturmerkmale und sprachliche Gestaltung fiktionaler Texte und stellen dabei soziale, politische, kulturelle und historische Bezüge zum Text her (z. B. Analyse von Kurzgeschichten, Ganzschriften, Hörspielen, Filmen).
Wir arbeiten in der Auseinandersetzung mit fiktionalen Texten Werthaltungen heraus und beziehen diese auf unsere Lebenswirklichkeit und setzen uns mit ihnen kritisch auseinander (z. B. zu Fragen der gesunden Ernährung, Identitätsfindung, Sterbehilfe).
Wir nehmen durch die Rezeption von fiktionalen Texten unterschiedliche Perspektiven auf die Arbeitswelt, auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen sowie auf den Alltag ein, entwickeln Empathie und erweitern in diesen sozialen Kontexten unsere Handlungsfähigkeit.
Wir verfassen eine Abschiedsbrief aus Joses Perspektive.

Fach Katholische Religionslehre
Im täglichen Erleben der Bedrohung von Mensch und Umwelt reflektieren wir in unserem beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld unser eigenes Handeln auf der Grundlage des Schöpfungsberichts und der Schöpfungsmythen. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir gemeinsam eine Wertschätzung der Schöpfung und eine persönliche Verantwortung für die Schöpfungsgemeinschaft und richten so unser Handeln danach aus.

Wir setzen uns kritisch mit erlebten Erfahrungen in Natur, Umwelt und mit Menschen mit der Ambivalenz von ökonomischen und ökologischen/humanitären Interessen (z. B. Ökobilanz, Medizinische Ethik z. B. Palliativmedizin, Sterbehilfe, Reproduktionsmedizin) auseinander.
Wir entwickeln selbstständig auf der Basis kirchlicher Verlautbarungen zum Umgang mit der bedrohten Schöpfung Perspektiven für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Bereich.