Die Unterrichtseinheit „Fairer Handel am Beispiel von Kakao“des Geographieunterrichts am Gymnasium der Liebfrauenschule Sigmaringen sieht folgendermaßen aus:
- Der Umfang beträgt ca. 8-10 Unterrichtsstunden.
- Einführung in das Thema: Plantagenwirtschaft in den Tropen mit der Erzeugung von Cash-Crops für den Weltmarkt auf Betreiben der Großkonzerne mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Thematisierung der Vor- und Nachteile der Plantagenwirtschaft im Hinblick auf Umwelt, Arbeitsbedingungen und Vermarktung.
- Vorbereitung einer Präsentation eines Plantagenproduktes ( Kakao, Kaffee, Bananen ) durch die Schüler*innen mit den Schwerpunkten Produktion, Vermarktung, Vertrieb. Herausarbeitung der Unterschiede zwischen konventionellem und fairem Handel.
- Vorstellung des Fairtrade-Systems als Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien, insbesondere des Umweltschutzes, der Arbeits- und Bildungsrechte sowie fairer Preise.
- Überdenken des eigenen Konsumverhaltens ( Kriterium Einkaufskorb ).
- Besuch des örtlichen Weltladens als außerschulischem Lernort.
- Die Unterrichtseinheit führt regelmäßig zu intensiven, teilweise kontroversen Diskussionen. Schüler*innen schätzen die Möglichkeit, durch eigenes Verhalten zu Problemlösungen beizutragen.
- Die Schüler*innen tragen die Diskussionen in ihre Familien.