In der sechsten Jahrgangsstufe wurde im Erdkundeunterricht am Beispiel des Bananenkonsums das Thema Globalisierung aufgegriffen. Wo kommen eigentlich die Bananen im Supermarkt her? Welche besonderen klimatischen Bedingungen müssen vorherrschen, damit Bananen wachsen? Wieso sind eigentlich Bananen aus fernen Ländern im Lebensmittelgeschäft günstiger als heimische Äpfel? Wie sind dort die Arbeits- und Lebensbedingungen für die Landwirte […]
In seiner ersten Sitzung im neuen Schuljahr hat das Fairtrade Schoolteam wieder eine Liste der Aktionen zusammen gestellt, die im neuen Schuljahr stattfinden sollen. Dabei wurde festgestellt, dass das Team durch neue Schülerinnen und Schüler verstärkt werden muss, da immer wieder ältere die Schule verlassen. Dazu soll in den nächsten Tagen ein Flugblatt gefertigt und […]
Bei bestem Wetter konnte die Schulleiterin Katharina Tröster die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, Großeltern, Bekannten und Verwandten zum ersten Schultag an der Kreuzburgschule begrüßen. Mit einer kleinen Fabel zeigte Frau Tröster das Leitbild der Schule auf, nach dem immer der ganze Mensch mit seinen individuellen Stärken und Schwächen in den Blick genommen und […]
Das Fairtrade Schoolteam hat die Pflanzung von Obstbäumen auf einem gemeindeeigenem Grundstück angeregt. Mittlerweile wurden dort gemeinsam mit den Abschlussklassen 20 Apfel-, Birnen-, Mirabellen-, Kirsch- und Zwetschgenbäume gepflanzt. Die jungen Bäume brauchen Pflege und müssen jedes Jahr in der Trockenzeit im Sommer gewässert werden, damit sie nicht absterben, Zwei Mal die Woche erhält jeder Baum […]
Der Arbeitskreis Jugend und Nachhaltigkeit organisierte wieder eine tolle Veranstaltung. Dieses Mal waren wir Gast in der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm. Eine Delegation des Fairtrade-Schoolteams der Kreuzburgschule und Katharina Tröster von der Schulleitung nahmen an der Veranstaltung teil. Zunächst präsentierte sich die Bürger*innen Stiftung Heusenstamm, die lokale Klima- und Umweltprojekte unterstützt. Die Organisation „Food that’s left“ […]