In der 6. Klasse werden im Rahmen des Englischunterrichts bilinguale Module aus den Sachfächern genutzt, um den Schüler*innen einen Eindruck vom bilingualen Zweig zu geben, den sie ab der 7. Klasse belegen können. Das Modul aus dem Sachfach Politik beschäftigt sich mit dem Gegenstand Fair Trade. Hiermit können die Schüler*innen einerseits ihr Sachwissen über Fairen […]
Zum ersten Mal haben wir in der ungemütlichen und nassen Vorweihnachtszeit in den Pausen warmen Kakao verkauft – fairtrade natürlich! Wiederholung erwünscht!
Im Erdkunde-Unterricht der Jahrgangsstufe 9 werden die naturräumlichen, historischen und politischen Bedingungen für die Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie sowohl in den Industrieländern wie auch in den Ländern der 3. Welt verglichen. Die Schüler*innen begreifen die Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse als Ziel eines gerechteren Welthandels. Dabei lernen sie fair gehandelte Produkte aus Handwerk und Landwirtschaft […]
Schon zum dritten Mal hat die Fairtrade-AG in einer liebevollen Nachmittagsaktion wieder verschiedene faire Ostertütchen gepackt und diese in der Woche vor Ostern im oberen Lichthof zum Verkauf angeboten. Wir wurden für die Arbeit belohnt – schnell waren alle Tütchen ausverkauft! Wir freuen uns über die große Nachfrage aus der Schülerschaft und dem Kollegium!
Dieser Frage gingen wir im Ev. Religionsunterricht in Klasse 7 nach: In einem Selbsttest sollten wir überlegen, warum faire Produkte auch in Kirchengemeinden verkauft werden, obwohl diese sonst keine Lebensmittel anbieten. Nicht jeder wusste direkt, was sich hinter dem Begriff “Fairtrade” verbirgt! Davon ausgehend haben wir unsere Reihe anhand der aufgeworfenen Fragen gestaltet: Was […]