Projekttage 1.-2. Oktober 2018 Wie viel Erden bräuchten wir, wenn alle Menschen so leben würden wie wir? Was wäre, wenn alle Menschen auf der Erde Fleisch essen wollten? Was bedeutet unsere Vielfliegerei für die Umwelt? Warum sind unsere Textilien so billig? Und was hat es für Auswirkungen, wenn wir zuhause einen Pullover mehr anziehen, aber […]
Unter dieser Frage stand eine zweiwöchige Epoche in Gemeinschaftskunde der 12. Klasse Ausgehend von der Metapher vom „globalen Dorf“, in dem seit Einführung des Internets 1998 weltweit alle Menschen, Gesellschaften und Staaten miteinander verflochten sind, wurden Vor- und Nachteile der Globalisierung erarbeitet. Nordseekrabben, die kostengünstig in Marokko gepult werden, um dann auf dem deutschen Markt […]
Am 15. Februar 2019 fand für die Klassen 8 bis 12 eine 90-minütige Multivisionsshow aus Hamburg (von der UNESCO ausgezeichnet) zum Thema Nachhaltigkeit im Festsaal der Schule statt. Der Titel Re(d)use verbindet die englischen Begriffe für Reduzieren (etwa Abfall), Wiederverwenden (etwa Plastik, Aluminium) und Recyclen. Die Finanzierung der Veranstaltung wurde zu 50% von Erlösen des […]
K Das Fairtrade Schulteam hat am Martinimarkt zum ersten Mal eine Kleidertauschbörse für Jugendliche veranstaltet. Um für das Thema Textilien zu sensibilisieren, haben wir auch die sehr interessante Fotoausstellung vom SEZ ausgeliehen: „The life and struggle of garment workers“ . Die Bilder stammen von der preisgekrönten Worldpress Fotografin Taslima Akhter aus Bangladesch. Die Ausstellung informierte […]
Auf Einladung des klassenübergreifenden Fairtrade-Teams der Balinger Waldorfschule hielt der internistische Arzt Peter Nitschke kürzlich einen Vortrag über seine medizinische Arbeit im Saint Gabriel` s Hospital nahe der Stadt Lilongwe in Malawi. Der Balinger Arzt ist seit 2013 in diesem bitterarmen ostafrikanischen Land tätig und behandelt die meist bäuerliche Bevölkerung – etwa gegen TBC oder […]