Video-Link: Wetten, dass… Faire Waffeln backen Im Rahmen unserer Wette als Fairtrade School backen wir am TATÜ vor den Ferien in der Mensa 200 faire Waffeln und fordern die Fairtrade Town Erftstadt heraus. Sollten wir diese Wette gewinnen und 200 Waffeln backen und verkaufen, ist die Stadt am Zug, ihren Wetteinsatz einzulösen. Unser Bürgermeister Herr […]
Im letzten Jahr haben Schüler/innen unserer Schule insgesamt fast 250 Weihnachtskisten für die Erftstädter Tafel gepackt. Ob gemeinsam in Klassen oder Kursen oder Zuhause mit der Familie und Freunden – vielen Jugendlichen war es ein Bedürfnis, Bedürftigen mit einer Spende einen Beitrag zu einem schönen Weihnachtessen zu leisten. Viele Schüler/innen packten in die Kisten auch […]
Explainer Video 2018 Stefan, Simon, David Explainer Video 2018 Lara, Luise, Lisa, Svenja https://blog.fairtrade-schools.de/wp-content/uploads/2018/11/Fairtrade_3LarsCaiLucasJoshua.mov Im Schuljahr 2017/2018 haben wir, der Englischkurs EPH des Gymnasiums Erftstadt Lechenich, uns im Unterricht mit den vielen Gesichtern der Globalisierung beschäftigt und abschließend Explainer Videos zum Fairen Handel erstellt. Schwerpunktthemen waren die unterschiedlichen Fairtrade Siegel und Siegel-Kriterien. Wir haben uns […]
Wir, die Klasse 8b vom Gymnasium Erfstadt Lechenich, haben uns im Rahmen des UNESCO-Projekttages im April 2018 mit dem Thema Regenwaldschutz beschäftigt. Begonnen hat der Tag mit einem „Tropenfrühstück“, für das die Sch üler/innen vorab Früchte, die ursprünglich aus dem Regenwald bzw. den Tropen stammen, besorgt haben, um die Bedeutung des Regenwaldes […]
Anlässlich der Fairen Wochen 2018 am Gymnasium Lechenich haben sich Schüler/innen (Q2 LK und Q2 GK Erdkunde) wieder vertieft mit Themen des Fairen Handels beschäftigt. Themen waren Eigenschaften der Plantagenwirtschaft (Bsp. Palmölproduktion in Indonesien), Eigenschaften der Subsistenzwirtschaft (Bsp. Milpa-Solar-System in Mexiko), Stärken und Schwächen der verschiedenen Wirtschaftsformen im Rahmen der Globalisierung, Fairer Handel als Möglichkeit der Unterstützung kleinbäuerlicher Strukturen […]