Am 24. März 2014 hat sich, am Valentin-Heider-Gymnasium Lindau, das Fairtrade-Schulteam „Fair Future“ zum ersten Mal getroffen und sich offiziell gegründet. Am 26.11.2015 wurde die erste Sitzung zur Kampagne „Fairtrade Schools“ abgehalten. Als Schulteam planen und leiten wir die Aktivitäten, die notwendig sind, um den Status einer Fairtrade School zu erhalten und zu pflegen.

Bereits seit dem ersten Gründungstreffen im März 2014 hat das Schulteam Aktionen zum fairen Handel organisiert und erfolgreich umgesetzt. Die Aktionen waren sehr erfolgreich und die Anzahl der Teilnehmer in unserem Arbeitskreis nahm immer mehr zu. Über das Internet erfuhren wir von der Kampagne Fairtrade Schools und das Schulteam trifft sich am 26.11.2015, um zu besprechen wie wir erfolgreich an der Kampagne teilnehmen können und unsere Aktionen und Angebote ausweiten können, um den fairen Handel noch mehr in den Schulalltag zu integrieren. Die Ziele sind vor allem, dass dauerhaft Fairtrade Produkte angeboten werden und das unser Schulteam an den Veranstaltungen der Schule (Schulfest, Spendenlauf, Tag der offenen Tür, Elternsprechtag usw.) maßgeblich beteiligt ist und faire Produkte verkauft werden. Außerdem finden Veranstaltungen und zahlreiche Aktionen statt, die vom Schulteam selbst organisiert werden (Verkauf fair gehandelter Produkte in den Pausen, Vorträge des Schulteams für die jüngeren Schüler, Versand von fair gehandelten Schokoladen Nikoläusen, Osterhasen und Rosen, Ben & Jerry’s Eisverkauf etc.). Damit soll das Bewusstsein der Schüler und Lehrer für den fairen Handel geweckt werden und in den Schulalltag, wie auch in das private Leben integriert werden. In den nächsten zwei Jahren sollen diese Aktionen weitergeführt und erweitert werden. Eine gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Elternbeirat und der Lehrerschaft sollen dabei helfen die Aktionen unseres Schulteams umzusetzen. Die älteren Schüler im Schulteam, sowie die betreuende Lehrkraft sind vor allem für die Koordination und Organisation der Aktionen, sowie für die Verständigung mit dem Schulleiter und der Lehrerschaft zuständig. Die jüngeren Schüler im Arbeitskreis helfen bei der Ausführung der Aktionen (Plakate gestalten, verkaufen etc.). Der Vertreter der Elternschaft ist im Landkreis Lindau für die ökologische Landschaftsgestaltung zuständig. Er unterstützt zusätzlich zu den schulinternen Aktionen die Zusammenarbeit der Schule und dem Landkreis.