Gründungstreffen des neuen Fairtrade-Teams am ESG

Am 10. Oktober hat sich das Fairtrade-Schulteam des Edith-Stein-Gymnasiums Bretten zum ersten Mal getroffen und sich offiziell gegründet. Als Schulteam werden wir die Aktivitäten an unserer Schule planen und leiten, die notwendig sind, um den Status einer „Fairtrade-School“ zu erhalten und zu pflegen.

Mit der Bewerbung für das Zertifikat einer Fairtrade-School möchten wir die bereits seit zwei Schuljahren sehr engagierte Arbeit der Fairtrade-AG weiter intensivieren und ausbauen. In den nächsten zwei Jahren möchten wir u.a. erreichen, dass in der Schule eine breitere Produktpalette an Fairtrade-Lebensmitteln sowohl der Lehrer- als auch der Schülerschaft angeboten werden kann. In diesem Zusammenhang werden wir die Anzahl an Produkten im Lehrerzimmer erweitern und den Verkauf von verschiedenen Snacks aus dem Fairtrade-Handel im Schülerbistro einleiten. Hierbei freuen wir uns insbesondere auf die Unterstützung der Bistro-Helferinnen, welche den dortigen Verkauf organisieren werden. Auf dieser Basis werden wir die Zusammenarbeit mit dem Schülerbistro weiter vertiefen, um einen regelmäßigen Verkauf von Fairtrade-Produkten gewährleisten zu können. Damit einhergehend sollen bereits ab November monatliche Pausenverkäufe mit Probieraktionen stattfinden, welche als ideale Werbeplattform für Fairtrade-Lebensmittel dienen können. Außerdem fördern wir mit den von Schülern geplanten und durchgeführten Verkäufen nicht nur das Interesse am Fairen Handel, sondern auch kaufmännische Kompetenz unter den teilnehmenden Schülern. Denn neben der aktiven Partizipation am Verkaufsprozess wirken diese auch bei der Buchhaltung und der Bestellung der Produkte mit.

Der Faire Handel soll des Weiteren verstärkt in den Unterricht integriert werden. Bereits in diesem Jahr werden einzelne Stunden bzw. ganze Unterrichtseinheiten in den Fächern Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Spanisch der Klassenstufen 8 und 10 themenspezifisch unterrichtet. Die unterrichtenden Lehrkräfte wollen u.a. erreichen, dass eine engere Verknüpfung zwischen den theoretischen Inhalten und dem Arbeiten und Wirken des Fairtrade-Schulteams entsteht. Diesbezüglich sind regelmäßige Absprachen vorgesehen.

Der Faire Handel soll in den nächsten zwei Jahren allerdings auch mit mehr Engagement nach außen getragen werden. Diesbezüglich wird das Schulteam verschiedene Aktionen, wie beispielsweise die Teilnahme am Adventscafé, und Aktionen, wie die Besichtigung eines Weltladens, planen.

Auch bei Veranstaltungen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie z.B. unserem Schulfest, Sportfest oder anderen Veranstaltungen werden wir das Thema Fairtrade in den Vordergrund stellen und zur Verpflegung Produkte aus Fairem Handel anbieten. Der Informationsabend für die neuen Fünftklässler, sowie Theaterabende an der Schule sollen weitere Möglichkeiten und Räume für den Verkauf von fairen Produkten bieten.

Nachdem die einzelnen Vorhaben besprochen waren, verkosteten wir zur Freude aller Teilnehmer die an der Schule bereits zum Verkauf stehenden Produkte und waren durchweg positiv gestimmt.