Im Religionsunterricht der 6. Klassen wurde mit dem Thema „Bewahrung der Schöpfung“ verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Zunächst wurde geklärt, was unter „Schöpfung“ zu verstehen ist und welche Hinweise und Aufträge es dazu in der Bibel gibt. Dann wurde geklärt, welche Folgen unsere Lebensweise für die Schöpfung hat und was wir konkret tun können, um dem Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, nachzukommen?
Es wurde daraufhin eine große Ideensammlung erstellt: Umweltschutz, Klimaschutz, Weltmeere, Entwaldung, Massentierhaltung, Plastikabfall, Plastik im Meer, Mikroplastik im Nahrungskreislauf, Cleaningprojekte, Möglichkeiten der Plastikvermeidung im Schulalltag, Strom- und Heizkosten sparen, weniger Autofahren, Naherholung statt Fernreisen und Vieles mehr. Zu den einzelnen Themen wurden Plakate erstellt, die dann in der Aula ausgestellt wurden. Es reifte die Erkenntnis, dass die Bewahrung der Schöpfung viel mit unserem Verhalten zu tun hat.
„Wir müssen einfacher leben, damit einfach alle überleben,“ war am Ende das Fazit.