Fairer Unterricht an der Realschule Mark

Im Unterrichtsalltag versuchen wir möglichst in vielen Fächern das Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit zu behandeln, um so unsere Schülerinnen und Schüler möglichst breit für das Thema zu sensibilisieren.

Biologie
In der Klasse 5 wird eine Fishbowl-Debatte zu Haltungskonzepten von Milchkühen und den verschiedenen marktgängigen Milchsorten geführt. Hier werden vor allem die Begriffe „Bio“ „fair“ „vegan“  „Nachhaltigkeit“ „Preiskalkulation“ „Haltungsbedingungen“ „Tierschutz“ „Konsum“ beleuchtet und altersgerecht diskutiert.

Chemie
Im Chemieunterricht wird als beeindruckendes Beispiel einer chemischen Reaktion die Kaffeeröstung im Experiment als Einstieg in die Unterrichtsreihe Fairer Handel am Beispiel von Kaffee genutzt. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Portfolios und / oder mysimpleshow – Filme zum Thema Fairtrade.

Deutsch:
Im letzten Schuljahr gab es im Deutschunterricht ein Projekt in Kooperation mit der FUgE Hamm (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) zur Ressourcenschonung. Projekt: Kobalt in Handys: Ein Ziel des Projekts war es, zu erkennen, dass auch jeder einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Dafür gelten zwei Grundregeln: Geräte möglichst lange nutzen und sie anschließend ins Recycling geben.

Erdkunde
Im Erdkundeunterricht wird die Unterrichtseinheit „Globalisierung: Licht- und Schattenseiten! –  Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte“ durchgeführt. Hier werden der globale Welthandel und globale Verflechtungen, sowie soziale und ökologische Auswirkungen an vielerlei Beispielen in einem Gruppenpuzzle näher untersucht. (ökologische Auswirkungen mithilfe des „ökologischen Rucksacks“ / Arbeitsbedingungen in Billiglohnländern / Maquiladoras-Freihandelszonen und moderne Sklaverei / Ein Huhn für die Welt / Handelsströme mit Hähnchenteilen: die Brust für Europa- …und der Rest? / Ein Büro für die Welt / Outsourcing etc.)

Hinzu kommt die Betrachtung der Welthandelsströme und wirtschaftlicher Zusammenschlüsse und des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt (Nachhaltigkeitsdreieck: Möglichkeiten nachhaltiger Produktion und Dienstleistungen untersuchen: Das Fallbeispiel des deutschen Textilherstellers „Hessnatur“). Anschließend hinterfragen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Konsumverhalten möglichst kritisch.

Englisch
Im Englischunterricht gibt es eine Konversationsübung zum Konsumverhalten und fairen Handel

Sozialwissenschaften:
Im Fach Sozialwissenschaften ist schon lange die Unterrichtseinheit „Wirtschaft und globale Gerechtigkeit durch Fairness und Fairtrade! –  Wirtschaft und Sozioökonomie“ verankert, hier werden persönliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Globalisierung und Fairtrade, diverse Siegel, ihr Hintergrund und die sozioökonomische Mindeststandards von Fairtrade thematisiert.

Zudem wird die Umsatzsteigerung fairtrade gehandelter Produkte in Deutschland und die Vortreile von Fairtrade für Landwirte, Produzenten und für uns als Konsumenten am Beispiel der textilen Produktionskette einer Jeans erarbeitet (garantierte Produktpreise, gerechtere Löhne durch Kooperativen, keine Kinderarbeit, dafür Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schulen und Krankenhäuser, Reinvestition, Qualitätssicherung).

FUgE – Workshops
Allgemein führen wir für alle Sechst- und Achtklässer zwei FUgE – Workshops zum Thema globale Gerechtigkeit – Kinderarbeit und Fairer Handel / Konsumverhalten durch.