Unterrichtsstunde Fairer Handel
am Beispiel Mittel- und Südamerik
Klasse 4 -6
In einer Montessorischule gehört in der Mittelstufe zu den kosmischen Unterrichtsfächern alles, was mit Erdkunde, Geschichte und Biologie zusammenhängt.
Unser neues kosmisches Projekt war ab Januar 2020 Mittel- und Südamerika.
Wir beschäftigten uns mit den einzelnen Ländern, der Geographie, den Hochkulturen, Flora und Fauna.
In diesem Zusammenhang wollten wir den Schüler/innen auch den fairen Handel nahebringen, da
wir in unserem Schulweltladen auch einige Produkte aus Südamerika zum Verkauf anbieten.
- blaue und rote Chips (Peru / Weltpartner)
- Maiskracher (Peru / Weltpartner)
- Orangensaft (Brasilien / Gepa)
- Limo (Brasilien / Gepa)
- wechselnd diverses Kunsthandwerk (z.B.: Gürtel aus Peru)
Ablauf:
- Die Produkte vom Schulweltladen den Schüler/inne im Klassenzimmer zeigen
- Von welchen Organisationen kommen diese Produkte?
- Was ist eine Lieferkette und welche einzelnen Glieder gibt es dabei.
- Unterschiede zwischen herkömmlicher Lieferkette im Welthandel und Lieferkette einer Fairhandelsorganisation (gepa, dwp, el puente) herausarbeiten.
- Wir schauen den Film von der gepa an „von der Orange bis zum Saft, fair und unverwechselbar“.
- Wir besprechen die Grundsätze des fairen Handels.
Dauer: 8.30 bis 10.00 Uhr