Behandlung des Themas Fair Trade im Unterricht der Klasse 11 (Referat einer Schülerin)

  • ein kontrollierter Handel, bei dem den Erzeugern von gehandelten Produkte mindestens ein von Fair Trade Organisationen festgelegter Mindestpreis bezahlt wird, welcher über dem jeweiligen Weltmarktpreis angesetzt ist

Höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel für Produzenten

  • Versuch langfristige “partnerschaftliche” Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufzubauen
  • Einhalt der vorgeschriebenen Umwelt- und Sozialstandards hauptsächlich Waren aus Entwicklungsländern

Erste Fair-Trade-Organisationen:

  • 1946: nordamerikanische Mennoniten und Brethren griindeten in Christ Ten Thousand Villages (früher Self Help Crafts)
  • 1949: Church oft he Brethren gründete Projekt SERRV International

Beide Organisationen entstanden im kirchlichen Umfeld und sind noch heute aktiv

  • Ten Thousand Villages steht heute noch in Verbindung mit dem Mennonite Central Committee
  • Produkte waren zu Beginn fast ausschließlich Handwerk, das von aus Jute hergestellten Gütern bis zu sogenannten Stickarbeiten reichte

Die ersten Aktivitäten waren jedoch oft noch Bestandteil von Wohltätigkeitsprojekten und hatten noch nicht die welthandelspolitische Dimension wie heute

  • 1958: erster Fair Trade Shop in den USA eröffne

Kritik:

  • oft fehlende Transparenz der Preiszusammensetzung von Produkten des fairen Handels

Für den Verbraucher ist oft nicht genau nachzuvollziehen, wer in der Wertschöpfungskette welchen Anteil an den Mehrpreisen erhält

  • Aus ökonomischer Siebt wird kritisiert, dass der Preis nicht mehr durch wertfreie Preisbildungsmechanismen gesteuert wird, sondern von Organisationen festgesetzt wird

Gefahr von Korruption und Ineffizienz, weil der Erfolg der Produzenten nicht länger von ihrer Produktivität sondern von der Mitgliedschaft in einer fairhandelszertifizierten Organisation abhängt

  • die vom fairen Handel garantierten höheren Preise ermuntern die Bauern zur Steigerung ihrer Produktionsmenge und damit vergrößert sich das Problem der Überproduktion
  • Fairer Handel laufe Gefahr durch die zunehmende Ausrichtung auf Massenmärkte und die Zusammenarbeit mit großen Konzernen, sich von seinen ursprünglichen Zielen und Idealen zu entfernen

Quellen:

http://de. wikipedia.org/wiki/Fairer_ Handel

http://www.thefairtradesbop.eo.uk/world-fair-trade-day-logoJpg

http://upload. wilkimedia.org/wikipedia/de/8/8e/FairTrade-Logo.svg