Schnippel….was?

Bei tollem Wetter wurde in der Küche geschnippelt und auf dem Schulhof gekocht.
Das Ergebnis: eine leckere Gemüse – Soljanka. Doch unser Tag der offenen Tür hatte noch viel mehr zu bieten.
Das Thema ‚Lebensmittelverschwendung‘ wurde theoretisch auf Plakaten präsentiert und per Film und Quiz bearbeitet. Nicht nur die Besucher, sondern vor allem die Schüler selbst lernten, wie Lebensmittel richtig gelagert werden: was gehört in den Kühlschrank und vor allem in welches Fach? Ein selbst geschriebener Rap rundete die vielen Infos ab.

Was hat Luther mit einer Schnippeldisko gemeinsam?
Im Geschichtsraum fanden die Besucher die Antwort: Luther war kein Kostverächter und passte gut ins Programm. Getränke und kleine Snacks erfreuten auch hier die Gäste.
Darüber hinaus gab es noch viele Infos zu Tischsitten im Mittelalter. Urige Gebrauchsgegenstände waren dabei genauso spannend wie Sprichwörter, Puzzle und andere Spiele.
Die Apfelvielfalt spielte auch diesmal wieder eine Rolle.
So wurde der beliebteste Apfel gekürt: Granny Smith war der Spitzenreiter, dicht gefolgt vom Kanzi.
Apfelsaft und Früchte wurden zu leckerer Bowle oder Smoothies verarbeitet und im Saftladen angeboten.
Äpfel wurden aber nicht nur in verschiedenen Konsistenzen verzehrt, sondern auch auf Gesichtern verewigt. So gingen vor allem die kleinen Besucher mit tollen Apfelbäckchen nach Hause.
Wer Äpfel ernten will, braucht Bienen. Das war vor weniger als einem Jahr die Grundidee.
Dank engagierter Menschen können wir in unserer Schulimkerei ev. schon Ende Mai unseren ersten eigenen Honig abfüllen. Faszinierend, wie kompetent die Schülerinnen der Bienen AG über das Leben eines Bienenvolkes informieren können.
Faire (Seifen)Produkte und fairer Handel, gute Schokolade – auch selbst produziert in der Schokoladenwerkstatt – waren weitere Highlights des Tages.
Im Keller wurde der Evo-Päd-Raum eröffnet. Informationen darüber folgen zeitnah.
Auch draußen wurde viel geboten: Rollenrutsche, Kistenstapeln und jede Menge Bewegungsspiele, ein Energiewürfelspiel, ein Kreide-Labyrinth und ein Puppenspieler, der auf Stelzen laufen und gleichzeitig Ballonfiguren formen konnte.
Das alles begleitet von Musik, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte.
Alles in allem ein gelungener Tag. Möglich war dies nur, weil Schüler, Lehrer, Sozialarbeiter und technische Kräfte unserer Schule wieder einmal gezeigt haben, dass sie gemeinsam an einem Strang ziehen können.
Das allein hätte jedoch nicht gereicht. Unsere Schultüren sind fast ganzjährig geöffnet.
Wir gehen mit unseren Schülern zum Lernen oft aus der Schule heraus und laden Menschen aus der Region in die Schule ein: Künstler, Gastronomen, Handwerker, Wirtschaftsunternehmen u.v.a.m. sind bei uns jeder Zeit herzlich willkommen. Unsere Schüler nehmen diese Angebote gern an, die aber wiederum nur möglich sind, wenn dafür notwendige Voraussetzungen wie z.B. Fördermittel vorhanden sind. Dafür sorgt unser Schulförderverein unermüdlich.
Fazit: Wenn viele Leute ein Ziel verfolgen und gemeinsam an der Erreichung arbeiten, kann etwas sehr Gutes dabei heraus kommen.

Bilder: https://www.regelschule-geraberg.de/schulleben/veranstaltungen/schuljahr-2016-17/257-unsere-erste-schnippeldisko