Das Thema Fair Trade, das in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen fest im Lehrplan verankert ist, spielt am DBG auch im Unterricht immer wieder eine wichtige Rolle.
Beispielhaft wollen wir hier aufzeigen, wie Fair Trade in verschiedenen Unterrichtsfächern aufgegriffen wird.

In Geographie fand im Schuljahr 2018/19 in Jahrgangsstufe 8 ein Gruppenprojekt statt:
Zunächst erhielten die Schüler einer 8. Klasse eine allgemeine Einführung zu dem Thema. Anschließend gruppierten sie sich in vier Themenbereiche: Kaffee, Bananen, Baumwolle und Klimaschutz. Dazu erhielten sie die Arbeitsbroschüre von FairTrade Deutschland, Praxis Geographie (Ulrich Brameier), die sie in den folgenden zwei Unterrichtseinheiten bearbeiteten. Daraufhin erhielten die Schüler den Auftrag in der kommenden Unterrichtsstunde ein ‘Erklärvideo’ zu vorgegebenen Fragestellungen zu erstellen. In der Abschlussstunde wurden die Ergebnisse zusammengefasst und die Schüler sollten ihre Ergebnisse vorstellen.

In einer weiteren 8. Klasse wurden von den Schülern Broschüren zu Siegeln erstellt, die für nachhaltige/faire Kleidung stehen. Diese wurden kurz vorgestellt und auch kurz bewertet!

Im Fach Katholische Religionslehre spielen Fragestellungen zu ethischen Themen, in denen die Schüler sich immer wieder auch  mit dem Thema Fair Trade auseinandersetzen,  gleich in mehreren Jahrgansstufen eine Rolle, z. B. in der 6., 8., 9. und 12. Jgst.

Hier ein Beispiel, wie im Rahmen des Themas  „Vielfalt der Kulturen und Lebenswelten – Solidarität im Namen Gottes“ in Klasse 6 der Fair Trade Gedanke umgesetzt wird:

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in der auf 10 Stunden angelegten Unterrichtseinheit die unterschiedlichen Lebensumstände von Kindern in ihrem jeweiligen kulturellen und religiösen Umfeld wahr, erkennen und begründen aus einer christlichen Grundhaltung heraus die Notwendigkeit von Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität, um jedem Menschen die gleichen Grundrechte zu garantieren und Lebenschancen zu ermöglichen, bewerten aus der christlichen Perspektive die Lebensbedingungen von Kindern im Wissen um deren soziale, kulturelle und wirtschaftliche Voraussetzungen, reflektieren ihren eigenen Lebensstil und erkunden Möglichkeiten, wie sie sich solidarisch mit Menschen verhalten können, die unter ungerechten Lebensbedingungen leiden.